Kurfürst

Reichsfürst mit dem Recht zur Königswahl. Da das Heilige Römische Reich keine Erbmonarchie war, wurde ein neuer König oder Kaiser durch die Kurfürsten gewählt. Durch diese in der Goldenen Bulle verbriefte Funktion kam den Kurfürsten eine größere Machtstellung zu als den restlichen Reichsfürsten. Diese zeigte sich nicht nur in der Teilnahme an der Königswahl, seit 1519 auch der Abfassung einer Wahlkapitulation, die der neue Herrscher unterschreiben musste, sondern auch in einer eigenen Kurie auf dem Reichstag, eigenen Versammlungen (Kurfürstentage) und dem Beharren auf kurfürstlicher Präeminenz, dem Vorrang vor allen anderen Reichsfürsten und vor den Gesandten auswärtiger Monarchen.

.

Teilen Sie diesen Beitrag

Ähnliche Beiträge

Gesandtschaften
Altes Thurn und Taxis Postamt

Die Thurn und Taxis entwickelten ab 1490 im Auftrag Kaiser Maximilians I. ein revolutionäres Kommunikationssystem, das nahe und weitentfernte Gebiete des Heiligen Römischen Reiches miteinander

Read More »
Gesandtschaften
Denkmal für den Grafen von Görtz

Im Leben des Grafen von Görtz (1737-1821) verbinden sich Reichs- und Stadtgeschichte in einzigartiger Weise. Görtz war ab 1788 kurbrandenburgischer Gesandter beim Immerwährenden Reichstag in

Read More »
Römischer König

zunächst Titel des gewählten und gekrönten Reichsoberhauptes, das aber noch nicht vom Papst zum Kaiser gekrönt worden war. Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Begriff

Read More »