Prinzipalkommissar

war der Vertreter eines abwesenden Kaisers auf einem Reichstag. Bis 1748 beauftragten die Kaiser Vertreter von wechselnden Dynastien, ab 1748 den regierenden Fürsten von Thurn und Taxis. Der Prinzipalkommissar saß dem Reichstag vor und war zuständig für die Bekanntmachung kaiserlicher Propositionen (Tagesordnungen) an die Vertreter der Stände.

Löschenkohlpalais

Das vierstöckige Barockpalais am Neupfarrplatz wurde seit 1743 an die Kursächsische Gesandtschaft auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg vermietet. Der zentral gelegene und sehr repräsentative Bau bot eine eindrucksvolle Kulisse
für Politik und Alltag der kurfürstlichen Gesandten und ihrer Familien, die hier standesgemäß residierten, andere Gesandte empfingen und politische Entscheidungen vorbereiteten, Feste feierten und Bankette veranstalteten.

Türkenhilfe

eine besondere Steuer zur Verteidigung gegen die Türken, die als Reichssteuer durch den Reichstag beschlossen werden musste, wobei die eilende Türkenhilfe Gelder zur Aufstellung eines Heeres gegen die Türken, die beharrende Türkenhilfe solche zum Ausbau von Grenzfestungen umfasste.

Territorialherr

der Inhaber über die Herrschaft eines bestimmten Territoriums innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, neben Fürsten, Grafen, Freiherren und Rittern gab es bei geistlichen Territorien auch Bischöfe und Äbte. Bei Freien und Reichsstädten übte der Rat der Stadt diese Funktion aus.

Reichsfürst

weltlicher oder geistlicher Inhaber eines unmittelbaren Reichslehens. Die weltlichen Reichsfürsten waren Herzöge bzw. Fürsten; zu den geistlichen Reichsfürsten zählten die Erzbischöfe sowie gefürstete Bischöfe und Äbte und Äbtissinnen. Auf der Fürstenbank des Reichstages saßen aber auch Herrschaftsträger ohne Fürstenrang, weil der Reichsfürstenstand keinen Fürstenrang voraussetzte.

Mitrakrone

die von Kaiser Rudolf II. (1576-1812) als habsburgische Hauskrone eingeführte Mitrakrone dient als wesentliches Symbol des habsburgischen Kaisertums und symbolisiert das Recht des Kaisers, sich bischofsgleicher Insignien zu bedienen. Im Unterschied zur Reichskrone, die nur bei Krönungsakten zum Einsatz kam, war die Hauskrone im Besitz der Habsburger und damit immer verfügbar.

Kurfürstentag

eine Versammlung der Kurfürsten außerhalb des Reichstags an wechselnden Orten zur Beratung interner und Reichsangelegenheiten, zu der im Unterschied zum Fürstentag ausschließlich die Kurfürsten geladen wurden und die vom Reichserzkanzler einberufen wurde.

Kurfürst

Reichsfürst mit in der Goldenen Bulle verbrieftem Recht zur Königswahl im Reich, wodurch den Kurfürsten eine größere Machtstellung als den übrigen Reichsfürsten zukam. Seit 1519 wirkten sie an der Abfassung einer Wahlkapitulation mit, welche die Rechte des Kaisers einschränkte. Sie hatten eine eigene Kurie auf dem Reichstag, hielten Kurfürstentage ab und beharrten auf ihrer Präeminenz, […]

Hochstift

Hochstift bezeichnet den weltlichen Herrschaftsbereich eines Bischofs in seiner Funktion als Reichsfürst, der nicht deckungsgleich mit dem Gebiet seiner Diözese sein muss.

‚Judensau‘ am Regensburger Dom

Die sogenannte ‚Judensau‘, eine antijüdische Schmähskulptur aus dem 14. Jahrhundert, befindet sich am Regensburger Dom. Obwohl Juden im Alten Reich unter einem besonderen Schutz der Herrschenden standen, lebten sie stets in Gefahr von Vertreibung. Die Skulptur ist damit ein steinernes Dokument für die wechselhafte Geschichte der Juden zwischen Privilegierung und Verfolgung sowie auch für den Umgang mit ihrer Verfolgungsgeschichte bis zur Gegenwart.