Kurfürstentag
eine Versammlung der Kurfürsten außerhalb des Reichstags an wechselnden Orten zur Beratung interner und Reichsangelegenheiten, zu der im Unterschied zum Fürstentag ausschließlich die Kurfürsten geladen wurden und die vom Reichserzkanzler einberufen wurde.
Kurfürst
Reichsfürst mit dem Recht zur Königswahl. Da das Heilige Römische Reich keine Erbmonarchie war, wurde ein neuer König oder Kaiser durch die Kurfürsten gewählt. Durch diese in der Goldenen Bulle verbriefte Funktion kam den Kurfürsten eine größere Machtstellung zu als den restlichen Reichsfürsten. Diese zeigte sich nicht nur in der Teilnahme an der Königswahl, seit […]
Goldene Bulle
Gesetzessammlung, die 1356 auf den Hoftagen in Nürnberg und Metz beraten und von Kaiser Karl IV. verkündet wurde. Sie regelt vor allem die Wahl der römisch-deutschen Könige und Kaiser sowie die Privilegien und Rechte der Kurfürsten. Bis zum Ende des Alten Reiches 1806 war sie als eine Art Reichsgrundgesetz ein essenzieller Bestandteil der nur teilweise […]