Wohnung des Reichshauptmanns

Paul Vollmayr

Der Konflikt um Regensburg

Ende des 15. Jahrhunderts war die freie Stadt Regensburg in Be­drängnis. Die Stadt unterstellte sich deswegen 1485 dem oberbairischen Herzog Albrecht IV. (1447-1508) und ließ sich als Landstadt dem bairischen Teilherzogtum eingliedern. Damit wurde Reichs­recht verletzt. Kaiser Friedrich III. (1415-1493), der sich als Stadtoberhaupt begriff, verhängte deswegen 1491 die Reichsacht gegen Stadt und Herzog. Der Herzog, der dort, wo heute die Gebäude Am Singrün 2 stehen, einen Schlossbau begonnen hatte, musste Regensburg 1492 wieder freigeben. 1495 wurde Regensburg in die Rechte einer Reichsstadt eingesetzt. Der vorangegangene Abfall der Stadt vom Reich war aber damit noch nicht vergessen. König Maximilian I. (1459-1519) setzte 1499 zur Wahrung der Interessen und Rechte von Kaiser und Reich in der Stadt einen Reichshauptmann ein.

Barthel Beham: Herzog Albrecht IV., Öl auf Holz, 1535, Public domain, via Wikimedia Commons
Albrecht Dürer: Kaiser Maximilian I., Öl auf Holz, 1519, Public domain, via Wikimedia Commons

Das Amt des Reichshauptmannes

Der Reichshauptmann musste nach seinem Amtseid Regensburg: in getrewem schutz, scherm vnnd huet gegen meningklichen be­huetten, verteten undd bewaren, sei es in krieg oder fride. Der Reichshauptmann hatte also die Stadt zu jeder Zeit („in krige oder fride“) gegen jeden („meningklichen“) zu beschützen, zu vertreten und zu bewahren („behuetten, vertreten und bewaren“). Er war eine Art Stadtgouverneur. Der Amtseid macht auch die Pflicht des Kaisers, in dessen Auftrag der Reichshauptmann amtet, die Reichsstadt zu beschützen („in getrewen schutz, scherm unnd huet“) deutlich.

In der Verfassung der Reichsstadt Re­gensburg, der 1500 erlassenen Regimentsordnung, wurde der Reichshauptmann als eine Instanz des Reiches in die städtische Selbstverwaltung eingefügt. Als eine Art Stadtgouverneur hatte der Reichshauptmann die Interessen von Kaiser und Reich in der Stadt und die Stadt nach außen zu vertreten. In Angelegenheiten, die zuvor alleinige Sa­che des Rates der Stadt gewesen waren, diente er als Ansprechpartner des Kaisers. Er vertrat allerdings auch im Auftrag der Stadt deren Angelegenheiten gegenüber anderen Ständen und im Reich. Innerhalb der städti­schen Selbstverwaltung konnte der Reichshauptmann bei allen wichtigen Amtshandlungen anwesend sein. Er hatte allerdings kein Vetorecht. Seine Anwesenheit schuf dennoch eine theoretisch allgegen­wärtige Kontroll- und Einflussmöglichkeit, auf die der Kaiser fallbezogen reagieren konnte. Seine for­malen Kompetenzen lagen in der Kontrolle bestimmter Ausgaben, der jährlichen Prüfung der Ämter­rechnung, und der Durchführung der Wahlen zum Rat der Stadt.

Kaiserliche Regimentsordnung der Stadt Regensburg von 1500, Abschrift von 1700, Stadtarchiv Regensburg- I Af 5

Sigmund Ritter von Rorbach als erster Reichshauptmann

Als Reichshauptmann, der nach den Regelun­gen der Regimentsordnung von 1500 amtete und von der Stadt zu besolden war, wurde vom König Sigmund Rit­ter von Rorbach (? – 1511) bestellt. Die Reichsstadt Regensburg sah ihre Rechte als freie Stadt, aus der Zeit vor dem bairischen Intermezzo, verletzt. Man bestand mehrmals vergeblich auf diesen Rechten und versuchte u.a. die Abschaffung des Reichshauptmannes zu erreichen wie auch die Besol­dung Sigmunds Ritter von Rorbach, zu der man verpflichtet worden war, zu hintertreiben. Trotz ver­schiedener Konflikte und Unstimmigkeiten arbeiteten Rat und Reichshauptmann insgesamt umgäng­lich zusammen. Das Auftreten Rorbachs wurde als „burgerlich und frunntlich“ geschildert. Vom Kai­ser wurde Rorbach auch mit anderen Aufgaben im Reich betraut. Er war daher oft von Regensburg abwe­send und konnte so seine Amtspflichten in der Stadt nicht immer ordnungsgemäß wahrnehmen.

Rorbachs Familienwappen auf dem Grabstein seiner 1508 verstorbenen Tochter Margarethe
(Bild: Beck 2011, 210)
Matthaeus Merian der Ältere: Stadtansicht von Regensburg (Ausschnitt des Stadt-Westens, in dem die Wohnung des Reichshaputmanns lag), Topographia Bavariae, 1644, GFDL, via Wikimedia Commons

Die Wohnungen der Reichshauptmänner in Regensburg

Als Wohnsitz wurde Sigmund von Rorbach der 1485 unter Herzog Albrecht IV begonnene Schlossbau beim Prebrunntor zugewiesen. Sicher nicht zufällig residierte er damit ausgerechnet im Schlossbau des als Stadtherrn abgesetzten Herzogs Albrecht IV. An dieser Stelle steht heute der Gebäudekomplex „Am Singrün 2“, der noch Bestandteile seiner Vorgängerbauten bis in die Romanik enthält. Eine Sanierung 1992 versuchte die Ecktürmchen, die die Ansicht von Regensburg von Matthäus Merian aus dem Jahr 1644 am Turm des Schlosses zeigt, im Baukörper wieder aufzunehmen.

1510 verlegte man den Wohnsitz von Rorbachs in ein Gebäude in die Obere Bachgasse. Mit Rorbachs Tod 1511 hoffte die Reichsstadt, dass das Kapitel Reichshauptmann für Regensburg zu einem Ende kommen würde. Diese Hoffnung erfüllte sich nicht: Die Fuchssche Behausung (Vorgängerbau des protestantischen Alumneum) war Wohnort der Reichshauptleute Thomas Fuchs von Schneebergs (Reichshauptmann 1512-1526) und Hans Fuchs von Schneebergs (Reichshauptmann 1526-1529); das Zandthaus an der Ecke Gesandtenstraße / Spiegelgasse jener der Reichshauptleute Christoph Blarer (Reichshauptmann 1529-32), Franz von Hemste (Reichshauptmann 1532-41) und Georg von Loxan (Reichshauptmann 1541-50).

Gebäudekomplex Am Singrün 2 von Südosten
(Foto: Paul Vollmayr)
Prot. Alumneum an Stelle der „Fuchsschen Behausung“ (Foto: Paul Vollmayr)
Zandthaus (Foto: Paul Vollmayr)

Literaturhinweis

Karl Bauer: Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte, Regenstauf 62014.

Tobias Beck: Kaiser und Reichsstadt am Beginn der frühen Neuzeit. Die Reichshauptmannschaft in den Regensburger Regimentsordnungen; 1492 – 1555 (Regensburger Studien,Bd. 18), Regensburg 2011.

Helmut-Eberhard Paulus: Regensburg VI. Lit. A Westnerwacht (Baualterspläne zur Stadtsanierung in Bayern 6), München 1983.

Georg Schmidt: Der reichspolitische Hintergrund der Regensburger Reformation. In: Harriet Rudolph (Hg.): Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich, Regensburg 2018, 31–49.

Teilen Sie diesen BeitraG

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesandtschaften
Neue Waag

Seit 1441 im Besitz der Stadt Regensburg nutzte man das Anwesen am Haidplatz als städtische Waage. Schon im 16. Jahrhundert wurde es dann zu einem

Read More »
Konfessionen
Niedermünster

Unweit des Regensburger Doms liegt der Gebäudekomplex des ehemaligen Damenstifts Niedermünster. Wahrscheinlich im 8. Jahrhundert gegründet, wurde das Frauenkloster Niedermünster 1002 zum Reichsstift erhoben und

Read More »
Gesandtschaften
Altes Thurn und Taxis Postamt

Die Thurn und Taxis entwickelten ab 1490 im Auftrag Kaiser Maximilians I. ein revolutionäres Kommunikationssystem, das nahe und weitentfernte Gebiete des Heiligen Römischen Reiches miteinander

Read More »