Folgen Sie den Spuren des Heiligen Römischen Reiches in Regensburg!
Das Heilige Römische Reich
- Begriff Ende des 12. Jahrhunderts
- Abgrenzung zum ‚heidnischen‘ römischen Reich
- sakrale Dimensionen von Reich und Kaisertum
- universeller Führungsanspruch
- Rekurs auf das antike römische Reich (Kaiserzeit)
- Idee der translatio imperii
- letztes Reich vor dem jüngsten Gericht (Vierreichelehre)
- Legitimation über Alter und politische Bedeutung
- entstanden durch Zusammenschluss von Herrschaftsgebieten sowie Eroberung
- Expansion als theoretisches Ziel, Kaiser als „Mehrer des Reiches“
- politische Elite des Reiches als Träger einer Reichsideologie
- Begriff Ende des 15. Jahrhunderts
- Abgrenzung zu anderen „nationes“ im Reich (z.B. Italiener, Niederländer)
- Hinweis auf Mehrheitsverhältnisse unter den Reichsständen
- Ableitung von lat. „natio“ als Herkunftsregion, Landsmannschaft
- kein Nationalstaat
- deutscher Führungsanspruch innerhalb des Reiches
- kulturelle Einheit der „Deutschen“ als Idee
Das Alte Reich bildete sich unter der Herrscherdynastie der Ottonen ab dem 10. Jahrhundert heraus und bestand bis zu seiner Auflösung im Kontext der Napoleonischen Kriege 1806. An seiner Spitze stand der von den Kurfürsten gewählte Kaiser, der zugleich oberster Lehnsherr der Reichsfürsten und Stadtoberhaupt der Reichsstädte war. Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts waren die Kaiser des Reiches in der Regel Habsburger, die auch Gebiete außerhalb des Reiches beherrschten.
Die föderative Verfassung des Reiches bildete sich vor allem ab dem Ende des 15. Jahrhunderts im Rahmen der Reichsreform heraus, als sich zum Beispiel der vom Kaiser einberufene Hoftag zum Reichstag wandelte. Das Reich mit seinen 10–20 Mio. Reichsuntertanen (1500–1800) zeichnete sich durch ethnische, religiös-konfessionelle und kulturelle Vielfalt aus. Es gab nicht ein, sondern mehrere Reichszentren wie etwa den Kaiserhof in Wien oder Regensburg als Stadt des Immerwährenden Reichstags. Die Geschichte des Reiches ist deshalb nicht nur eng mit der Geschichte Europas verbunden, sondern auch mit der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Regensburg.
Erinnerungsorte
Reichsstadtbrunnen am Neupfarrplatz
Am westlichen Ende des Neupfarrplatzes und in unmittelbarer Nähe der Fundamente der jüdischen Synagoge, steht heute der von einem Doppeladler bekrönte Reichstadtbrunnen als steinernes Zeugnis reichstädtischer Souveränität. Er gehört zu insgesamt fünf repräsentativen städtischen Brunnen, die weniger der Wasserversorgung als vielmehr der reichsstädtischen Selbstinszenierung dienten.
Castrum Doloris für Kaiserin Eleonora Magdalena
Besondere feierliche Anlässe der Kaiserfamilie wie Hochzeiten, Krönungen oder Todesfälle wurden auch außerhalb des Wiener Hofes im Heiligen Römischen Reich begangen. Regensburg als Sitz des Immerwährenden Reichstags würdigte sowohl die Kaiser Leopold I. und Joseph I. als auch Kaiserin Eleonora Magdalena anlässlich ihres Todes mit einer Messe und einem Castrum Doloris im Dom.
Dom St. Peter
Die gotische Kirche des Regensburger Bischofs diente über Jahrhunderte als Ort der Glaubensausübung für katholische Reichstagsgesandte sowie als Bühne für eine Vielzahl von Festen und als Station von Prozessionen und Festzügen. Viele von diesen Ereignissen hatten einen unmittelbaren Bezug zu Kaiser und Reich. Sie gliederten das Kirchenjahr, markierten Ereignisse wie Reichstage und Kaisereinzüge in Regensburg und begleiteten das Leben der Kaiser – von der Geburt über Wahl und Krönung sowie Hochzeit bis zum Tod.